1 Hou Z. Untersuchungen zum Nachweis der Standsicherheit für Untertagedeponien im Salzgebirge[Ph. D. thesis][D]. Clausthal:Technical University of Clausthal,1997
2 Hou Z. Numerical implementation of the material model Hou/Lux for rock salt based on continnum damage mechanics and its numerical simulations[A]. In:Proceedings of EUROCK 2000 Symposium[C]. Aachen:[s.n.],2000
3 Hou Z. Erweiterung des verheilungsansatzes in das stoffmodell[A]. In:Hou Z,Lux K H. Bericht der Professur für Deponietechnik und Geome- chanik der TU Clausthal[R]. 2000
4 Hou Z,Lux K H. Ein neues Stoffmodell für duktile Salzgesteine mit
Einbeziehung von Gefuegeschaedigung und tertiaerem Kriechen auf der Grundlage der Continuum-Damage-Mechanik[J]. Geotechnik,1998,21(3):259~263
5 Hou Z,Lux K H. A material model for rock salt including structural damages as well as practice-oriented applications[A]. In:Proceedings of 5th Conference on Mechanical Behavior of Salt[C]. Bucharest:[s.n.],1999
6 Chan K S. Recovery and healing of damage in WIPP salt[J]. International Journal of Damage Mechanics,1998,7(4):143~166
7 Haefner F. Zwischenbericht zum BMBF-Forschungsvorhaben- In-situ Ermittlung von Stroemungskennwerten Natuerlicher Salzges- teine in Auflockerungszonen[Ph. D. thesis][D]. Ber Lin:Technical University of Bergakademie Freiberg,1999
8 Lux K H. Gebirgsmechanischer entwurf und felderfahrungen im salzkavernenbau[M]. Ber Lin:Ferdinand Enke Verlag Stuttgart,1984
9 Lux K H,Duesterloh U,Bertram J,et al. Abschlußbericht zum BMBF-Forschungs-vorhaben[R]. 02 C 0092 2. Professur für Deponietechnik u. Geomechanik der TU Clausthal,2000
10
|